Anmeldung zur Schulkindbetreuung 2023/24
/in Eltern, Familie, Kinder, Kinder/Kinderbetreuung, Schule, Sonstiges/von BildungsbüroLesung zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“
/in Eltern, Erzieherinnen & Erzieher, Familie, Lehrerinnen & Lehrer, Schule, Sonstiges, Vortrag/von BildungsbüroFrühjahrsausgabe Kinder-Magazin Babsi
/in Erzieherinnen & Erzieher, Familie, Kinder, Lehrerinnen & Lehrer, Schule, Sonstiges/von BildungsbüroLernen mit Rückenwind im Schuljahr 2022/23
/in Bildungsregion - Infos, Eltern, Familie, Jugend, Kinder, Lehrerinnen & Lehrer, Schule/von Jian BenderUm Schüler:innen beim Aufholen von während der Corona-bedingten Schulschließungen entstandenen Lernlücken und Rückstände zu unterstützen, stellt das Kultusministerium seit vergangenem Jahr Fördermittel bereit.
Das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ wird auch im kommenden Schuljahr stattfinden. Die Schulen können bereits jetzt planen und werden über ihr zu erwartendes Budget informiert.
Personen mit Lehrerfahrung (Lehrer:innen, Lehramtsstudenten, pensionierte Lehrkräfte) sowie mit pädagogischem Hintergrund, aber auch Organisationen, die z.B. Nachhilfe anbieten, können sich auf der Website des Kultusministeriums Baden-Württemberg registrieren und ihre Unterstützung anbieten. Die Schulen können im Anschluss Verträge abschließen. Informationen zur Vergütung finden sich ebenfalls auf der Website des Kultusministeriums.
Zudem finden auch in den Ferien Angebote statt.
Gefördert wird:
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, in den Profilfächern und Kompetenzbereichen der beruflichen Schulen sowie in den weiteren Bildungsbereichen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
- Förderung in weiteren maßgeblichen Fächern nach Bedarf und Entscheidung der Schule vor Ort möglich
- Ausgabe von Bildungsgutscheinen für die fachliche Förderung
- Sozial-emotionale Angebote (auch ein- oder mehrtägig), die zum Lernen und der Lernförderung beitragen.
- Prüfungsvorbereitungskurse und Ferienschulen im Ferienband 2022
- Ältere Schülerinnen und Schüler können in einem Peer-to-Peer-Ansatz Lern-gruppen anleiten.
„Wir [können] Kindern und Jugendlichen ein Stück von dem zurückgeben […] was sie im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie verpasst haben.“
Kultusministerin Theresa Schopper

Hier können sich Personen registrieren, die unterstützend tätig werden wollen.
Bildquelle: Kultusministerium Baden-Württemberg
Anmeldung Schulkindbetreuung
/in Bildungsregion - Infos, Kinder, Schule/von Bildungsbüro - Marianne MüllerAb sofort stehen die Anmeldeformulare für die Schulkindbetreuung im Schuljahr 2022/2023 zur Verfügung.
Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr ist der 30.04.2022.
Auch Änderungsbedarfe oder Kündigungen sind bis 30.04.2022 mitzuteilen. Eltern können nach den Sommerferien bis 30.09.22 den Betreuungsbedarf nochmals an den Stundenplan anpassen, jedoch keine Neuanmeldungen oder Kündigungen mehr vornehmen. Die Betreuungsverträge laufen grundsätzlich während der gesamten Grundschulzeit, es sei denn, sie werden vorher gekündigt. Neuanmeldungen (=Vertragsabschluss) ist grundsätzlich das unterschriebene Lastschriftmandat und die unterschriebene Datenschutzerklärung beizufügen.
Die Elternbeiträge werden 11 x pro Jahr, jeweils in gleicher Höhe, abgebucht, immer zum 1. des Monats. Somit erfolgt die erste Abbuchung zum 1.9. (noch in den Sommerferien).
Anmeldeformulare:
- GS Balg und das Schülerbetreuungshaus Balg:
Kinder der 1. und 2. Klassen der GS Balg mit Möglichkeit Anmeldung Schülerbetreuungshaus
Kinder der 3. und 4. Klassen der GS Balg mit Möglichkeit Anmeldung Schülerbetreuungshaus
Externe im Schülerbetreuungshaus Balg oder mit Schulbezirkswechsel an GS Balg
Kinder aus dem Stadtkreis, die morgens an ihrer Stammschule beschult werden und mittags / in den Ferien im SBH Balg sind oder Kinder die mit Schulbezirkswechsel an die GS Balg wechseln wegen Betreuungsbedarf im SBH Balg. Dieses Anmeldeformular steht also Eltern aus allen Grundschulen in kommunaler Trägerschaft offen.
07221 93-2301
FACHGEBIET SCHULE UND SPORT
Briegelackerstr. 8
76532 Baden-Baden
FACHGEBIET SCHULE UND SPORT
Für aktuelle Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet Schule und Sport der Stadt Baden-Baden oder an das Sekretariat der jeweiligen Schule.
Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler:innen vor sexuellem Missbrauch
/in Beruf, Bildungsregion - Infos, Familie, Fortbildung, Jugend, Kinder, Lehrerinnen & Lehrer, Schule/von Jian BenderDer Unabhängige Bundesbeauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) bietet dem Personal in Grundschulen sowie weiterführenden Schulen eine Online-Fortbildung zum Thema sexueller Missbrauch an. Lehrer:innen und andere schulisch Beschäftigte haben mittels eines 2- bis 4-stündigen Spiels die Möglichkeit, interaktiv zu lernen, wie Schüler:innen geholfen werden kann.
Das Spiel soll die Wahrnehmung schärfen, Gesprächsmethoden an die Hand geben sowie Grundwissen zu sexuellem Missbrauch vermitteln.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird als Fortbildung anerkannt.
Bildquelle: was-ist-los-mit-jaron.de (UBSKM) / Eigene Bearbeitung